Bodenverbesserung durch Kalk
Posted on | April 23, 2013 | No Comments
In der Landwirtschaft und im gewerblichen Gartenbau ist die Kontrolle des pH-Wertes ein absolutes Muss. Der gemeine Hobbygärtner hat diesen wichtigen Aspekt der Gartenpflege selten wirklich im Bewusstsein. Dabei ist Bodenverbesserung ein wichtiges Thema. Mit dem kontrolliertem Einsatz von Kalk kann der Untergrund leicht wieder mobilisiert werden.
Mit einem optimalen pH-Wert im Garten wachsen Pflanzen besser, wirkt Rasen gesünder und auch Obst und Gemüse gedeiht ertragreicher. Bevor man sich dem Thema Bodenverbesserung widmet ist erst mal zu ermitteln ob das Erdreich nun zu sauer ist oder nicht. Teststreifen zur Einordnung des pH-Werts helfen hier unkompliziert und schnell.
Optimal für viele Kulturen ist ein „neutraler“ pH-Wert zwischen 6,5 und7,5 Dichtere Böden wie z.B. Lehm neigen zu höheren Werten. Sandige, lockere Untergründe liegen eher darunter.
Bodenverbesserung nie auf „gut Glück“

Bodenverbesserung durch Zugabe von Kalk
Ist der Hobbygärtner nun mit dem aktuellen Status vertraut sollte nicht blind Kalk zugegeben werden. Die meisten Präparate zur Bodenverbesserung geben auf der Verpackung Dosierungsempfehlungen die auf die Zusammensetzung des Produkts ausgelegt sind. Wer sich daran hält macht sicherlich keinen Fehler.
Natürlich ist eine Zugabe von Kalk das ganze Jahr über möglich.
Die Profis empfehlen aber meist dies im Frühjahr zu erledigen. So wird Unkraut im Wachstum gehemmt und Rasen bzw. Setzlinge gedeihen bereits in den ersten Wochen besser. Zugabe von Kalk zur Bodenverbesserung im Herbst verhindert vor allem das Wachstum von Moos auf Rasenflächen.
Das Zugeben von Kalk erleichtert Pflanzen den Zugang zu den im Boden gespeicherten Nährstoffen. Daher ist die Zugabe von Dünger nur in geringen Mengen erforderlich bzw. erst nach ca. drei Wochen ratsam.
Comments
Leave a Reply